Gemeinschaftspraxis für Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. Linssen, Dr. Wisemann, Dr. Tandreu
Gemeinschaftspraxis für Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. Linssen, Dr. Wisemann, Dr. Tandreu

Konservative Therapie

Stoßwellentherapie

Seit Anfang der achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts, wird die Stoßwellentherapie zur Zertrümmerung von Nierensteinen eingesetzt. In den letzten 15 Jahren, hat sich die Stoßwellentherapie auch in der Orthopädie als effektives Behandlungsmittel von Kalkschultern und knochennahen Weichteilschmerzen durchgesetzt.

Wirkungsweise der Stoßwellentherapie

Bei der Stoßwellentherapie werden hochenergetische Schallwellen erzeugt, die auf einen Punkt fokussiert werden. Dies führt zu Stoffwechselstimulierungen und zu einer schmerzstillenden Wirkung, Gewebeeinschlüsse wie ein Kalkdepot am Schultergelenk werden zerstört

Indikation zur fokussierten Stoßwellentherapie

  • Kalkschulter (Tendinitis calcarea)
  • Fersensporn, chronisches Schmerzsyndrom der Ferse
  • Chronische Reizung der Achillessehne (Achillodynie)
  • Belastungsschmerz an der Kniescheibe (Patellaspitzensyndrom)
  • Tennisellbogen
  • Sehnenansatzentzündungen

 

Therapieablauf

Die Therapie wird im Liegen durchgeführt. Der Schallkopf wird mit seinem Fokus auf das Areal der schmerzhaften Störung gesetzt. Es werden 2000 Schallimpulse mit einer Frequenz von 4 Herz (Impuls pro Sekunde) abgegeben.

Die Behandlung dauert ca. 10 min.. Es sind 3-4 Sitzungen im Abstand von einer Woche erforderlich.

Diese Leistung wird nicht von den gesetzlichen Kostenträgern übernommen. Im privatärztlichen Bereich ist die Kostenübernahme in der Regel kein Problem, wir geben in diesen Fällen entsprechendes Informationsmaterial zur vorherigen Kostenübernahmeerklärung der Kasse mit.

=

Konservative Therapie

Stoßwellentherapie

=

Konservative Therapie

Stoßwellentherapie