Konservative Therapie
Akupunktur
Die Akupunktur nimmt ihren Ursprung vor 3000-5000 Jahren in China. Man nimmt an, dass schon verwundete Krieger von einem Pfeil am Handgelenk getroffen wurde, der Krieger spürte trotz der zusätzlichen Verletzung ein Nachlassen seiner Schmerzen. Im Laufe der letzten 3000-5000 Jahre entwickelte sich durch reine Empirie (lernen durch beobachten) die heute bekannte Akupunkturtherapie. Nach der traditionellen chinesischen Lehrmeinung strömt unsere Lebensenergie, das Qi durch ein komplexes System von Haupt- und Nebenmeridianen durch unseren Körper. Durch krankmachende Faktoren kann es zu einer Störung des Energieflusses kommen. Durch das Stechen von Akupunkturnadeln in bestimmte Punkte im Verlauf der Meridiane, soll das Energiegleichgewicht wieder hergestellt werden und somit die vorhandenen Beschwerden effektiv behandelt werden..
Wirkungsweise der Akupunktur
In neueren Studien hat sich gezeigt, das die schmerzlindernde Wirkung der Nadeleinstiche unter anderem auf eine Freisetzung von bestimmten chemischen Stoffen (z.B. Histamin, Substanz P, Prostaglandine) zurückzuführen ist.
Weiterhin können durch die Akupunktur körpereigene Opiate (Endorphin) freigesetzt werden. Es gibt auch die These, dass durch eine Akupunkturbehandlung das Muster der Schmerzverarbeitung im zentralen Nervensystem moduliert wird.
Indikation zur Akupunktur
Die Akupunktur ist bei folgenden orthopädischen Erkrankungen empfehlenswert:
- bei verschleißbedingten Erkrankungen von allen Gelenken
- bei chronischem Wirbelsäulensyndromen
- bei chronischen Spannungskopfschmerzen
- bei Migräne
- bei schmerzhaften Gelenkeinsteifungen (insbesondere bei der Schultersteife)
Durchführung der Akupunktur
Wir führen ausschließlich die Körperakupunktur durch. Die Akupunktur wird je nach Beschwerdebild im Liegen oder im Sitzen durchgeführt. Das Setzen der Nadeln verursacht in der Regel keine Schmerzen. Die Dauer der Behandlung beträgt 30 Minuten.
Sowohl Dr. Linßen als auch Dr. Wiseman sind Mitglieder der Forschungsgruppe Akupunktur. Beide besitzen die Zusatzbezeichnung der Ärztekammer, sowie des B-Diplomes der Forschungsgruppe Akupunktur. Daher können wir die Akupunktur für chronische Lendenwirbelsäulenleiden und chronische Knieschmerzen als Kassenleistung anbieten. Die Akupunktur bei anderen Krankheitsbildern übernehmen die gesetzlichen Kostenträger nicht.